Fachakademie Medieninformatik und Mediendesign - 2. Semester
Durchgeführt von WIFI Oberösterreich
Beschreibung
In diesem Kurs, dem 2. Semester der Fachakademie für Medieninformatik und Mediendesign, wirst Du zum Fachwirt in einem der spannendsten und dynamischsten Bereiche der digitalen Welt ausgebildet. Aufbauend auf den soliden Grundlagen, die Du im ersten Semester erlernt hast, wirst Du Deine Kenntnisse im Web-Design und in der Programmierung vertiefen und in einem praxisorientierten Projekt anwenden. Du wirst lernen, wie Du ansprechende und benutzerfreundliche Webseiten gestaltest, die sowohl ästhetisch ansprechend als auch funktional sind. Das Curriculum umfasst eine Vielzahl von Themen, die für Deine zukünftige Karriere entscheidend sind. Dazu gehören Kommunikationsgestaltung, Screen Design, Web-Usability, HTML und CSS sowie die Verwendung von Web-Editoren und Content Management Systemen (CMS). Darüber hinaus wirst Du in die Programmierung eingeführt, insbesondere in JavaScript, und erhältst einen Überblick über Marketingstrategien sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen im Medienbereich. Auch die Präsentationstechnik wird behandelt, sodass Du Deine Ideen und Projekte überzeugend präsentieren kannst. Ein wichtiger Bestandteil des Kurses ist die praktische Umsetzung des Erlernten in einem Projekt, das Dir helfen wird, Deine Fähigkeiten zu festigen und Deine Kreativität auszuleben. Du wirst in der Lage sein, Deine eigenen Ideen zu entwickeln und diese in digitale Formate umzusetzen. Um am Kurs teilnehmen zu können, ist ein positiver Abschluss des ersten Semesters erforderlich. Da einige Unterrichtseinheiten Heimarbeitsphasen beinhalten, benötigst Du einen Computer mit Multimediaausstattung sowie einen stabilen Internetanschluss. Der Kurs wird teilweise als Live-Online-Variante angeboten, was bedeutet, dass Du bequem von zu Hause oder von Deinem Arbeitsplatz aus teilnehmen kannst. Mit einem festen Stundenplan und dem Einsatz von Videokonferenztools wie Zoom bist Du live dabei und kannst aktiv mitarbeiten. Ein PC, Notebook, Tablet oder Smartphone mit Lautsprechern und idealerweise ein Headset sind erforderlich, um die bestmögliche Lernerfahrung zu gewährleisten. Diese Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Anwendung macht diesen Kurs zu einer hervorragenden Wahl für alle, die in der Medieninformatik und im Mediendesign Karriere machen möchten. Du wirst nicht nur die nötigen technischen Fähigkeiten erlernen, sondern auch die kreativen Denkansätze, die in dieser Branche unerlässlich sind.
Tags
#Marketing #Programmierung #Präsentationstechniken #Live-Online-Kurs #HTML #CSS #JavaScript #Multimedia #Präsentationstechnik #MediendesignTermine
Kurs Details
Dieser Kurs richtet sich an alle, die eine Karriere in der Medieninformatik und im Mediendesign anstreben. Er ist ideal für Studierende, die bereits das erste Semester erfolgreich abgeschlossen haben und ihre Kenntnisse in Web-Design und Programmierung vertiefen möchten. Auch Berufstätige, die sich in diesem Bereich fort- oder umschulen möchten, sind herzlich willkommen.
Die Medieninformatik und das Mediendesign beschäftigen sich mit der Gestaltung und Entwicklung digitaler Medien. Dazu gehören alles von Webseiten über Apps bis hin zu Multimedia-Anwendungen. In diesem Kurs wirst Du lernen, wie man diese Medien gestaltet, um sie sowohl funktional als auch ansprechend zu machen. Du wirst die Grundlagen der Programmierung erlernen und verstehen, wie wichtig Usability und User Experience für den Erfolg digitaler Produkte sind.
- Was sind die wesentlichen Elemente der Web-Usability?
- Erkläre den Unterschied zwischen HTML und CSS.
- Welche Rolle spielt JavaScript in der Webentwicklung?
- Nenne mindestens drei wichtige Aspekte der Kommunikationsgestaltung.
- Was sind die Grundsätze des Screen Designs?
- Wie funktioniert ein Content Management System (CMS)?
- Welche rechtlichen Aspekte musst Du im Medienbereich beachten?
- Was sind die Vorteile der Verwendung von Adobe Creative Cloud für Mediendesigner?
- Wie kannst Du Deine Präsentationstechnik verbessern?
- Was sind die technischen Voraussetzungen für die Teilnahme an einem Live-Online-Kurs?